Aufgrund der aktuellen Situation infolge des Corona-Virus haben sich die veranstaltenden Personen in Absprache mit uns gemeinsam entschlossen, den geplanten plattform-Vortrag am 18.3.2020 abzusagen.
Wir werden einen neuen Termin festlegen, wenn die Lage sich wieder verbessert hat.
Frauen*kampftag 2020 in Berlin / International Women’s Day 2020 in Berlin | Die Plattform Berlin
Insgesamt beteiligten sich am 8.3.2020 in Berlin ca. 20000 Menschen an Demonstrationen zum Weltfrauen*kampftag!
Die Demonstration, von welcher wir Teil waren, startete am Leopoldplatz gegen ca. 14:30 und erreichte ihr Ziel am Alexanderplatz gute 2,5 Std. später. Viele unterschiedliche Blöcke beteiligten sich. Die dezidiert anarchistische (am auffälligsten die Genoss*innen der FAU) oder auch libertär kommunistischen Beteiligung war, sagen wir es freundlich, überschaubar. Das soll allerdings nicht die große Beteiligung und die in Teilen lautstarke und eindrucksvolle Demonstration schmälern.
Das Patriarchat sollte sich warm anziehen, der Kampf geht weiter, wie auch die „FLITANS“ auf Ihrer Demonstration von der Warschauer Straße aus startend deutlich auf die Straße trugen!
Kein Boss! Kein Staat! Kein Patriarchat!
Zweiter Kongress der anarchakommunistischen Plattform
5 Monate nach unserem ersten Kongress war es nun wieder so weit. Der zweite Kongress unser weiterhin in Aufbau befindlichen Organisation fand vom 5. bis 7. März im rheinland-pfälzischen Trier statt.
„Zweiter Kongress der anarchakommunistischen Plattform“ weiterlesen
Heraus zum Weltfrauen*kampftag 2020!
Der 8. März steht vor der Tür und weltweit laufen die Vorbereitungen für einen starken Frauen*kampftag!
Frühling im Revier? 100 Jahre – „Märzrevolution“ im Ruhrgebiet
Deutschland im November 1918: Der erste Weltkrieg, auf dessen Schlachtfeldern Millionen getötet worden waren, ging zuende. Die Bevölkerung war nicht länger bereit, das Regime zu dulden, das sie in dieses Massenmorden geführt hatte. Die Republik wurde ausgerufen, Kaiser Wilhelm musste abdanken. Aber die neue, sozialdemokratisch geführte Regierung wollte keinen radikalen Bruch mit den bisherigen Verhältnissen und ließ auf rebellische Arbeiter*innen schießen. Die alten Eliten in Militär, Verwaltung und Wirtschaft blieben auf ihren Posten. Und sie sannen auf Revanche.
„Frühling im Revier? 100 Jahre – „Märzrevolution“ im Ruhrgebiet“ weiterlesen